Das URBAN-Modul in ArcEGMO

Die europäische Wasserrahmenrahmenrichtlinie fordert einen zumindest „guten Zustand“ der Oberflächengewässer. Trotz großer Anstrengungen kann dieser in zahlreichen Flussgebieten derzeit noch nicht erreicht werden. Sowohl aus den Siedlungen als auch aus der unbebauten Landschaft kommt es weiterhin zu erheblichen Einträgen an Nähr- und anderen Stoffen.

Um weitergehende Maßnahmen des Gewässerschutzes ableiten zu können, sind Kenntnisse über die mengenmäßige Bedeutung der einzelnen Eintragspfade in einem Flussgebiet erforderlich. Erst danach lassen sich Prioritäten unter Wirksamkeits- und Kostengesichtspunkten ermitteln. Aufgrund der finanziellen und politischen Brisanz verschiedener Maßnahmen sind dafür differenzierte Untersuchungsansätze erforderlich, welche alle relevanten Prozesse erfassen.

Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens „Havelmanagement“ wurde das Modul URBAN entwickelt. Es dient zur zeitlich und räumlich hoch auflösenden Simulation des urbanen Wasserabflusses mit den daran gebundenen Stoffströmen (derzeit Stickstoff und Phosphor) auf der Ebene von Flussgebieten. Mit seinem deterministischen Ansatz sollen unter anderem die innerjährliche Dynamik des Eintragsgeschehens und die lokalen Belastungsschwerpunkte quantifiziert werden, welchen speziell in Trockenperioden eine wesentliche Bedeutung für den Stoffhaushalt von Oberflächengewässer zukommt.

Das Modul berücksichtigt alle relevanten siedlungswasserwirtschaftlichen Größen wie Schmutzwasseremittenten, Versiegelungsgrad, Kanalisation, Speicher- und Abwasserbehandlungstechnologie, etc. Für seine Parametrisierung können Eingangsdaten unterschiedlicher Qualität verwendet werden.

Das URBAN-Modul fügt sich in die bestehende Modellstruktur von ArcEGMO ein. Es ist komplementär zu dem Modul PSCN. Beide Module zusammen erlauben eine gesamträumliche hoch auflösende Modellierung der Stoffströme in Einzugsgebieten

Weiterführende Informationen zu URBAN finden Sie hier:

M. Biegel, J. Schanze und P. Krebs, 2005: ArcEGMO-URBAN – Hydrological model for point sources in river basins. Wat. Sci. Tech. 52(5), 249256.

M. Biegel, 2006. Hydrologische Modellierung urbaner Nährstoffeinträge in Gewässer auf Flussgebietsebene. Dissertation, TU Dresden.