WOM |
[mm] |
flächenbezogener Mittelwert der Interzeptionsspeicherkapazität |
WMM |
[mm] |
Kapazität des Muldenspeichers |
KFH |
[mm/h] |
standortbezogene gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit der oberen Bodenschicht |
GLX, GLN |
[mm/h] |
Maximum und Minimum der Flächenverteilungsfunktion der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit der oberen Bodenschicht |
HSM |
[mm] |
Bodenkapillarwasserspeicherkapazität eines quasi-homogenen Standortes |
HSX, HSC |
[mm] |
Maximum und Minimum der Flächenverteilungsfunktion aller standortbezogenen Bodenkapillarwasserspeicherkapazitäten |
WSX |
[mm] |
Generalisierter Maximalwert der Bodenkapillarwasserspeicherkapazität |
WSC |
[mm] |
Grenzwert des Bodenkapillarwassergehaltes, bei dessen Unterschreitung alles eingesickerte Wasser als Kapillarwasser gebunden wird. |
WSG |
[mm] |
Grenzwert des Bodenkapillarwassergehaltes, bei dessen Überschreitung WS entsprechend der vollen Verdunstungsanforderung EP ausgeschöpft wird. |
SMM |
[mm] |
Speicherkapazität des Porenraumes zwischen Feldkapazität und Gesamtporenvolumen auf grundwassernahen Standorten |
EP |
[mm/DT] |
potentielle Verdunstung |
ER |
[mm/DT] |
reale Verdunstung |
PI |
[mm/DT] |
Niederschlagsdargebot als korrigierter (z.B. Windfehler) und flächenbezogener flüssiger Niederschlag bzw. Schneeschmelze |
PO |
[mm/DT] |
Wasserangebot an der Bodenoberfläche (nach Passage des Interzeptionsspeichers) |
PB |
[mm/DT] |
um eventuelle Effektivniederschläge geminderter, bodenwirksamer Input |
PSO |
[mm/DT] |
Sickerwassermenge bzw. Grundwasserneubildung |
RO |
[mm/DT] |
Landoberflächenabfluss durch Effektivniederschlagsbildung infolge Infiltrationsüberschuss |
RJ |
[mm/DT] |
RO und Abfluss von versiegelten Flächen |