AG BODENKUNDE (1982): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 3. Auflage, Hannover 1982.
AG BODENKUNDE (1995): Bodenkundliche Kartieranleitung.- 4. Auflage, Hannover 1995.
Becker, A. (1975): EGMO-Einzugsgebietsmodelle zur Abflußberechnung, -vorhersage und -simulation; WWT 25(1975) 9, S. 316-322
Becker, A. (1983): Grundlagen, Einzugsgebietsmodelle und Arbeitstechniken zur Berechnung von Durchflußmeßreihen aus meteorologischen Größen; In : Mitt. des Institutes für Wasserwirtschaft, Heft 46, Berlin, VEB Verlag für Bauwesen
Becker, A.; Pfützner, B. (1986): Identification and modeling of river flow reductions caused by evapotranspiration losses from shallow groundwater areas; Proceedings of the Budapest Symposium, July 1986. IAHS Publ. no. 156, 1986
Becker, A.; Pfützner, B. (1987): EGMO – Sytem Aproach and Subroutines for River Basin Modeling; Acta hydrophys., Berlin 31 (1987) 3/4
Dooge, J.C. (1985): Hydrological Modelling and the Parametric Formulation of Hydrological Processes on a Large Scale. WCP- Publ. Ser. No. 96, WMO/TD-No. 43, Geneva
Dunger, V. (1985): Zur prozeßbezogenen Modellierung des Wasserhaushalts in der belüfteten Bodenfeuchtezone; Dresden, TU Sektion Wasserwesen, Diss. A, 1985
DVWK: DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft. Bodenkundliche Grundlagenuntersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten. Teil 2: Ermittlung von Standortkennwerten mit Hilfe der Grundansprache der Böden.- Heft 116.
DVWK (1996): Merkblätter – Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen, 238/1996
Dyck, S. (1978): Angewandte Hydrologie, Teil I und II, VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1978
Dyck, S.; Peschke, G. (1983) : Grundlagen der Hydrologie; VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1983
Fröhlich, W. (1990): Untersuchungen zur Beschreibung der Infiltration und der Bodenwasserdynamik der belüfteten Bodenfeuchtezone unter Berücksichtigung winterlicher Bedingungen; Dissertation A, TU Dresden, Sektion Wasserwesen
Glugla, G.; König, B. (1989) : VERMO – Ein Modell für die Berechnung des Jahresganges der Evaporation, Versickerung und Grundwasserneubildung. Tag.-Bericht, Akad. Landwirtsch.-Wiss. DDR, Berlin, 1989, 275, S. 85-91
Golf, W.; Luckner, K. (1990) : Programm AKWA zur standortbezogenen Berechnung aktueller Wasserbilanzen in Einzugsgebieten des Mittelgebirges; Programmdokumentation – TU Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie, unveröffentlicht
Gupta, V.; Sinclair,P. (1976) : Time of concentration of overland flow; Journal of Hydraulics Division, ASCE, Jg. 102, HY 4
Haude, W. (1955): Zur Bestimmung der Verdunstung auf möglichst einfache Weise, Mitt. Deutscher Wetterdienst Nr. 11
Hills, R. (1971): The influence of land management and soil characteristics on infiltration and the occurence of overland flow; Journal of Hydrology, Amsterdam Jg. 13 H 2
Lauterbach, D.; Glos, E. (1966): Zur Anwendung des Unit-Hydrograph-Verfahrens; WWT 16 (1966) 3, S. 94 – 98
Lee, R. (1962): Theory of the “equivalent slope”. – Monthly weather review, April 1962, S. 165 – 166
Liebermann, T.D. (1990): Calculation of the daily and instantaneous potential solar radiation and solar angles on sloping surfaces. – Proc. of the 11. annual ESRI user conference (1990)
Peschke, G. (1982) : Die mathematische Modellierung des Infiltrationsprozesses unter dem Gesichtspunkt der hydrologischen Nutzung; Dresden, TU Sektion Wasserwesen, Diss. B
Pfützner, B., (1990) : Verallgemeinerungsfähige Techniken zur rechnergestützten Entwicklung, Anpassung und Praxisanwendung von Einzugsgebietsmodellen. Diss. A, TU Dresden, Sektion Wasserwesen, Bereich Hydrologie und Meteorologie. In: Mitteilungen des IfW, Heft 49, Verl. f. Bauwesen.
Pfützner, B. (1991): Programmdokumentation CAMOS/EGMO; WASY, Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH, Berlin Sept. 1991
Preißler, G. (1978) : Grundlagen der Hydraulik für Bauingenieure. 2. Lehrbrief für das Hochschulstudium, VEB Verlag Technik Berlin
Refsgard, J. (1981): The surfacewater component of an integrated hydrological model. Danish Committee for Hydrology, Report SUSA H 12, Kopenhagen
Richter, D. (1995): Ergebnisse methodischer Untersuchungen zur Korrektur des systematischen Messfehlers des Hellmann-Niederschlagmessers. Berichte des Deutschen Wetterdienstes 194, Selbstverlag des DWD, Offenbach am Main 1995
Rödder, A. (1992): Detailliertes Einzugsgebietsmodell HYDRO – Programmkonzeption und -entwicklung; Universität Essen, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Ross, B.; Contractor, D.; Shanholth, V. (1979) : A finite-element model of overland and channel flow for assessing the hydrology impact of landuse change; Journal of Hydrology, Amsterdam Jg. 41 H 1 und 2
Scheffer , F. & Schachtschabel, P. (1989): Lehrbuch der Bodenkunde.- 12. Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart.
Schilling, W. und R. Harms (1983) : Räumliche Variabilität von Niederschlag und Abflußbildung – Auswirkungen auf den Abflußprozeß. DGM 27 H.2, S.52-62
Schleicher, J (1990) : Zur flächendifferenzierten Ermittlung der realen Evapotranspiration; Dissertation A, TU Dresden, Sektion Wasserwesen
v. Schönermark, E.; Wuchold, H.; Freydank, E. (1973) : Untersuchungen zur Berechnung der Globalstrahlung für das Gebiet der DDR . Z. für Meteorologie 23 (1973), S. 255-267
Schrödter, H. (1985): Verdunstung – Anwendungsorientierte Meßverfahren und Bestimmungsmethoden, Springer-Verlag 1985
TGL 24300/07 (1985): Fachbereichsstandard. Aufnahme landwirtschaftlich genutzter Standorte.- Leipzig.
Turc, L.: Évaluation des besoins en eau d’irrigation, évapotranspiration potentielle, formule simplifiée et mise à jour. Ann agron 12: 13-49; 1961
Wackermann, R. (1981): Eine Einheitsganglinie aus charakteristischen Systemwerten ohne Niederschlag‑Abfluß‑Messungen; Wasser und Boden H 1 (1981), S. 23 ‑ 28
Wendling, U. (1975) : Zur Messung und Schätzung der potentiellen Verdunstung. Z. für Meteorologie 25 (1975), S. 103-111
Wendling, U.; Schellin, H.G. (1986) : Neue Ergebnisse zur Berechnung der potentiellen Evapotranspiration. Z. für Meteorologie 36 (1986) 3, S. 214-217
Willgoose, G.; Bras, R.F.; Rodriguez-Iturbe, I. (1991) : A coupled channel network growth and hillslope evolution model. Water Resources Research, Vol. 27, No 7, pp 1671 – 1684