03.6 Datenbedarf und Modellsteuerung – Schneemodelle

Die Auswahl des Schneemodells und die Eingabe der benötigten Modellparameter erfolgt über die Modulsteuerdatei <Projekt>\arc_egmo\modul.ste (Abbildung 3). Zusätzlich wird der in der Steuerdatei <Projekt>\arc_egmo\meteor.ste angegebene Grenzwert der Tagesmitteltemperatur, unter dem der Schneefall angenommen wird, benötigt.

#####################################################################################
MET_MOD1
…
SCHNEEMODELL         4    /* 0 Niederschlagsdargebote gegeben,                       */
                          /* 1 nach Koitzsch                                         */
                          /* 2 nach Weise/Wendling (Taggradverfahren)                */
                          /* 3 Snow-Compaction nach Bertle (1966)                    */
                          /* 4 Kombinationsverfahren                                 */
RHO_D0              15.0  /* nur für Schneemodell 3: Neuschneedichte (10-20 %)       */
RHO_DKRIT           45.0  /* für Schneemodelle 3 und 4: kritische Lagerungsdichte    */
                          /* für das Abtauen (taut schnell 40-45 % langsam)          */
TRANSmax            50.0  /* Parameter für Schneemodell 4: Wiedergefrieren (0,100)   */
KorRad              1.0   /* Parameter für Schneemodell 4: Reduzierung der Strahlung */
SpFakt              0.12  /* nur für Schneemodell 1: Speicherfaktor für flüssiges    */
                          /* Wasser in der Schneedecke. Wertebereich zwischen:       */
                          /* 0.05 (kleiner Rückhalt in der Schneedecke)              */
                          /* 0.2 (großer Rückhalt in der Schneedecke)                */
GRENZTEMPERATUR_S   0.5   /* Grenzwert der Tagesmitteltemperatur, über               */
                          /* der Schneeschmelze angenommen wird                      */
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#######################################################################################

Abbildung 3:    Steuerdatei modul.ste, Block „MET_MOD1“, Schneemodellierung

Der für Modell 3/6 benötigte Gradtag-Faktor wird landnutzungsabhängig in der Landnutzungstabelle <Projekt>\GIS\ascii.rel\lnutz.txt angegeben. Die Ansteuerung erfolgt über die Elementarflächen-Steuerdatei <Projekt>\GIS\describe\efl.sdf (Abbildung 4).

#####################################################################################
NUTZUNG_TABELLE           ASCII lnutz.txt 
…
GRADTAGFAKTOR             GTF       //      Schneemodell 3/6 [mm/(d K)]
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#######################################################################################

Abbildung 4:      Steuerdatei efl.sdf, Block Nutzungstabelle

Die Ansteuerung der technischen Beschneiung erfolgt über das Abflussbildungsmodul PSCN. Dazu ist einerseits die Erfassung der zu beschneienden Flächen (Abbildung 5) und die Angabe des potenziellen Beginns der Beschneiung (Abbildung 6) erforderlich. Die übrigen Parameter (Wasservorrat für die Grund- und für Nach- und Ausbesserungsbeschneiungen, Schneileistung der Anlage und Zielschneehöhe) sind z. Z. noch im Quelltext vorgegeben.

#####################################################################################
PSCN 
-------------------------------------------------------------------------------------
*** zusaetzliche Rauminformationen fuer PSCN aus EFL-Karte ****  
KUNSTSCHNEE               KS  // Zuordnung der Fläche zu Beschneiungsanlage 
…
#####################################################################################

Abbildung 5:      Steuerdatei pscn.ste, Block zusätzlicher Input aus EFL-Karte

#####################################################################################
PSCN 
… 
BESCHNEIUNGSBEGINN    336     // Beginn der Grundbeschneiung [TiJ] (306 - 365)
…
#####################################################################################

Abbildung 6:      Steuerdatei modul.ste, Block „PSCN“, Beschneiungsbeginn

Bei der Auswahl des Modellansatzes ist zu beachten, dass alle benötigten Witterungsattribute in ausreichender räumlicher und zeitlicher Auflösung für das Untersuchungsgebiet vorhanden sind (Tabelle 3).

Tabelle 3: Schneemodelle und benötigte Witterungseingangsdaten (N-Niederschlag, LT-Lufttemperatur, RF-relative Luftfeuchte, Rg-Globalstrahlung, d-Tagesmittel, ∆t – benötigte Zeitschrittweite ≤ 1d) und Parameter

  Input (Meteorologie)Parameter   
IDModellNaLTRF*Rg**V2meteor.stemodul.steStandardBeschreibung
0Niederschlags-dargebot als Input∆t  
1Koitzsch/
Günther
ddddGRENZ-
TEMPER-
ATUR
-0,5 °CGrenze Akku-
mulation
Schmelze [° C]
        SpFakt0,12Speicher-
kapazität
der Schnee-

decke
[Anteil]
2Temperatur-ansatzddGRENZ-
TEMPER-
ATUR
-0,5 °CGrenze
Akku-
mulation-Schmelze [° C]
3/6Knauf/
Bertle
d,hd,hGRENZ-
TEMPER-
ATUR
GRENZ-
TEMPER-
ATUR_S
-0,5 °CGrenztem-peraturen
[° C]
      RHO_
DKRIT
45%kritische Lagerungs-
dichte
        RHO_D015%Neuschnee-
dichte
4Kombi-
nations-
verfahren
ddddGRENZ-
TEMPER-
ATUR
GRENZ-
TEMPER-
ATUR_S
-0,5 °CGrenztem-peraturen
[° C]
        RHO_
DKRIT
45%kritische Lagerungs-
dichte
        TRANS
max
50 mm/dGrenzwert
für das
Wieder-
gefrieren des freien Wassers in der Schnee-
decke
        KorRad1Korrektur der Strahlung (nur zum Test!)

a je nach Abflussbildungsmodell als Bestandes- oder korrigiertem Niederschlag
* oder Dampfdruck
** oder Sonnenscheindauer

Nach oben scrollen