04.3 Fließgewässersystem FGW
Ebenso wie die Erstellung der anderen Modellierungscoverages hängen auch die Anforderungen und Verfahrensweisen bei der Erzeugung des Fließgewässercoverages FGW weitgehend von der Zielstellung der Modellierung an sich ab.
Wird die Anwendung hydrologischer Modellansätze als problemadäquat angesehen, so wie es in der mittel- und großskaligen Modellierung vielfach ausreichend aber auch erforderlich ist, kann das Gewässernetz nur als integrale Größe innerhalb größerer Modelleinheiten (z.B. Teileinzugsgebiete) behandelt werden. So lassen sich wesentliche Retentionseigenschaften des Gewässernetzes als Funktion der Gewässerdichte und des mittleren Gewässergefälles ausdrücken.
Sind Aussagen nicht nur zum Abfluss, sondern auch zum Wasserstand erforderlich, ist das Gewässernetz wesentlich detaillierter zu behandeln. Im Zuge der Datenaufbereitung ist es in relativ homogene Abschnitte zu untergliedern, die dann auch separat modelliert werden.
Ausgangspunkt für die Erzeugung des FGW-Covers ist ein Coverage, das die wichtigsten dauerhaft wasserführenden Fließgewässer beinhaltet. Dieses ist bedarfsweise zu ergänzen um:
- nur zeitweilig wasserführende bzw. nur durch den Direktabfluss gespeiste Gewässerabschnitte, die sich entsprechend der Oberflächenstruktur ergeben und damit aus dem DHM abgeleitet werden können (Abflussrinnen),
- zusätzliche Knoten an den Punkten im Gewässernetz, an denen zusätzliche Informationen wie Abflussreihen zur Verfügung stehen (informationsadäquat) oder für die Modellergebnisse berechnet werden sollen (problemadäquat).
Bedarfsweise sind weitere Verfeinerung der Gewässerabschnitte vorzunehmen, um die folgenden Homogenitätskriterien bzgl. der hydraulischen Eigenschaften (prozessadäquat) zu erfüllen:
- einheitliches Gefälle (z.B. unter Nutzung des DGM Schnittpunkte zwischen Gefällestufen und Gewässernetz neue Knoten bilden),
- einheitlicher Gewässertyp bzgl. Ausbauzustand, Sohlmaterial etc.,
- einheitlicher Vorlandtyp bzgl. Vegetation, Vorlandgeometrie etc.,
- einheitliches Gewässerprofil.
Das nunmehr bzgl. seiner Geometrien fertig gestellte Cover ist zum Abschluss noch um Attribute zu ergänzen, und zwar durch:
- Zuordnung des Gewässertyps, des Vorlandtyps und des Profils zu den Gewässerabschnitten, sofern entsprechende (hydraulische) Modellansätze zur Beschreibung des Gewässerabflusses verwendet werden sollen,
- Zuordnung der Höhe zu den Gewässerknoten, die aus dem DHM ermittelt werden kann, als Grundlage für die programminterne Ermittlung der Fließrichtung und des Gefälles in den Gewässerabschnitten.
Tabelle 4.3‑1 und Tabelle 4.3‑2 zeigen die im Ergebnis dieser GIS-gestützten Datenaufbereitung entstandenen Attributtabellen des Liniencoverages FGW, die für die Modellierung des Fließgewässersystems verwendet werden.
Tabelle 4.3‑1: Struktur der Tabelle FGW.DB
Attribut | Inhalt | Bemerkung |
FNODE# | Verweis auf FGW.NAT | obligatorisch |
TFNODE# | Verweis auf FGW.NAT | obligatorisch |
Lenght | Länge des Arcs | obligatorisch |
FGW-ID | ARC/INFO-interne Schlüsselnummer | obligatorisch |
ULIEGER | Zeiger auf FGW-ID des Unterliegergewässerabschnittes,kein Unterlieger ist mit -1 zu kodieren | obligatorisch |
BASEFLOW-ID | Zeiger auf Zeitreihe von extern berechneten Grundwasserzuflüssen bzw. -1 für zeitweilig wasserführende Abschnitte | fakultativ |
TG-ID | Zeiger auf Teilgebiet, in dem sich der Gewässerabschnitt befindet | obligatorisch |
Geo_ID | Zeiger auf Geologietabelle (Tabelle 4.2‑2) zur Festlegung von Leakage-Verlusten | |
TYP-ID | Zeiger auf Relate-Tabelle FGW_TYP.TAB (Tabelle 4.3‑4) | fakultativ |
VTYP-ID-l | Zeiger auf Relate-Tabelle FGW_VTYP.TAB (Tabelle 4.3‑5) (links) | fakultativ |
VTYP-ID-r | Zeiger auf Relate-Tabelle FGW_VTYP.TAB (Tabelle 4.3‑5) (rechts) | fakultativ |
PROFIL-ID | Zeiger auf Relate-Tabelle PROFIL.TAB (Tabelle 4.3‑3) | fakultativ |
Modell_Typ | Zuweisung des zu rechnenden Modells für diesen Abschnitt (s. KalMil in Teil II) | fakultativ |
ZX_WERT | X-Koordinate des Mittelpunktes bzw. des Zentrums (Center-Point) | fakultativ , sofern nicht PROFIL-ID angegeben ist, benötigt für Modul KalMil |
ZY_WERT | ||
SohlHoehe | Höhe der Gewässersohle [m ü NN] | |
Interpol_ Wasserstand |
Startwert des Wasserstandes [m ü NN] | |
SohlBreite | [m] | |
FGW_Breite | [m] | |
Profiltiefe | [m] | |
Gefälle | ΔHöhe [m] /Länge [m] |
Über die Zuordnung zu einem Einzugsgebiet wird ausgewiesen, von welchen Abflüssen der jeweilige Gewässerabschnitt gespeist wird. Wird während der programminternen Erstellung des Gebietsmodells kein zugeordnetes TG gefunden, erfolgt eine Warnung, dass dieser Gewässerabschnitt nicht gespeist wird. Über eine bewusste Zuordnung nicht vergebener TG-IDs (z.B. 0) kann z.B. für verrohrte Abschnitte eine Speisung aus dem Eigeneinzugsgebiet verhindert werden.
Über die Vergabe von TG_IDs < 0 kann im Übrigen erreicht werden, dass diese Gewässerabschnitte nicht eingelesen und demzufolge gar nicht simuliert werden.
Tabelle 4.3‑2: Struktur der Tabelle FGW_N.DB
Attribut | Inhalt | Bemerkung |
NodeID | Identifikation des Knotens | fakultativ |
X-COORD | X_Koordinate des Knoten | obligatorisch |
Y-COORD | Y_Koordinate des Knoten | obligatorisch |
Z-COORD | Höhe des Knoten (Sohlhöhe) | obligatorisch |
X,Y planimetrische Koordinaten (z.B. Gauß-Krüger) in [m] Höhe in [m] üNN |
Zuordnung der Einzugsgebietsflächen zum Gewässernetz
Sofern für die Modellebene Q_Mod auf der Basis von Gewässerabschnitten gearbeitet wird, wird vom Programm eine Datei fgw_area.xlx im <Ergebnisverzeichnis>\para ausgegeben. Diese beinhaltet für jeden Gewässerabschnitt die folgenden Größen:
e_area | Eigeneinzugsgebiet, das sich durch längengewichtete Aufteilung der zugeordneten Teileinzugsgebietsfläche auf sämtliche Gewässerabschnitte in diesem Einzugsgebiet ergibt |
k_area | kumulatives Einzugsgebiet, das sich aus der Summe des aktuellen Eigeneinzugsgebietes und der Einzugsgebiete aller oberliegenden Gewässerabschnitte ergibt, |
g_area | Grundwassereinzugsgebiet, das sich durch Auswertung der Kennungen für den Grundwasseranschluss ergibt (nur für detaillierte Grundwassermodellierung interessant) |
Diese Werte sind vor allem für die Darstellung des Gewässernetzes nützlich, weil so sehr schnell die Hauptgewässer identifiziert werden können.
Sämtliche Flächengrößen werden aus den Flächen der Einzugsgebiete im ModellierungsCover TG abgeleitet. Wenn wesentliche Randzuflüsse ins Modellgebiet integriert werden sollen, ist dies möglich, indem der Gewässerdatenbasis ein zusätzliches Attribut zugewiesen wird, das die dem externen Zufluss zugeordnete Einzugsgebietsfläche [km²] beinhaltet. Der Name dieses Attributs wird dem Programm über den neuen Eintrag FGW_extZuflussgebiet in der Datei …\GIS\Describe\fgw.sdf wie folgt mitgeteilt:
Auszug aus der Datei …\GIS\Describe\fgw.sdf
FGW_extZuflussgebiet f_area
4.3.1 Relate-Tabelle PROFIL.TAB
Tabelle 4.3‑3 dient der geometrischen Beschreibung der Gewässerquerprofile, sofern sie regelmäßig sind. Verweisstrukturen zu unregelmäßigen Querprofilen sind bisher nicht integriert.
Tabelle 4.3‑3: Struktur der Tabelle PROFIL.TAB – Beschreibung der Gewässerprofile
PROFIL-ID | Bezeichnung | sb | pt | sn | vb | vt |
1 | Dreieck | 0 | ||||
3 | Trapez | |||||
… | Kasten (Rechteck) | > 100 |
Folgende Angaben werden in dieser Tabelle zur Beschreibung von max. 2-stufigen Regelprofilen (Gewässerbett, Vorland) benötigt (vgl. Abbildung 4.3‑1):
- sb Sohlbreite in [m]
- pt Profiltiefe in [m]
- snl,snr Seitenneigung links/rechts (=Profiltiefe /Böschungsbreite)
- vbl, vbr Vorlandbreite links/rechts
- vt max. Abflusstiefe im Vorland
Abbildung 4.3‑1: Schematische Darstellung des unterstützten Regelprofils
Die Größen Sohlbreite, Profiltiefe, Gewässerbreite können, soweit vorhanden auch jedem einzelnen Gewässerabschnitt zugeordnet, und zur Festlegung eines Trapezprofils genutzt werden. Mit dieser Erweiterung können je nach Datenverfügbarkeit die Geometrien der Gewässerquerschnitte für die Abschnitte innerhalb eines komplexen Gewässernetzes entweder über einen Profiltyp oder über eine direkte Zuordnung von Profilinformationen parametrisiert werden.
Beim Einlesen in das Modell wird nach diesen Größen zuerst im FGW-Cover gesucht, wenn hier keine Einträge vorhanden sind, wird auf die Profil.tab zugegriffen.
Die Vorlandgeometrien und die Böschungsneigungen (rechts/links) könne ausschließlich über den Profiltyp vorgegeben werden, da Regelprofile meist Ergebnis einer wasserbaulichen Aktivität sind und hier feste Böschungsneigungen verwendet werden. Enthält die Profiltabelle keine Angaben zur Seitenneigung, wird diese programmintern aus der <FGW_Breite>, der < SohlBreite > und der < Profiltiefe > ermittelt, wobei für beide Böschungen gleiche Neigungen angenommen werden.
4.3.2 Relate-Tabelle FGW_TYP.TAB
Tabelle 4.3‑4 beinhaltet Angaben zur Beschreibung des Gewässertyps, seines Ausbauzustandes bzw. des Ausbaumaterials und der Rauhigkeitsverhältnisse im Gewässer.
Tabelle 4.3‑4: Struktur der Tabelle FGW_TYP.TAB – Zustandsbeschreibung der Gewässerprofile
TYP-ID | FGW_TYP | MATERIAL | M_MAX | M_MIN |
1 | Natürliche Wasserläufe | feste Sohle, ohne Unregelmäßigkeiten | 40 | 40 |
2 | Erdkanäle | mäßiges Geschiebe | 35 | 33 |
… | … | … | … | |
M_MIN, M_MAX Rauhigkeit nach Manning |
4.3.3 Relate-Tabelle VORL_TYP.TAB
Tabelle 4.3‑5 beinhaltet Angaben zur Beschreibung des Bewuchses im Ausuferungsbereich bzw. Vorland des Gewässers und zu den damit verbundenen Rauhigkeitsverhältnissen.
Tabelle 4.3‑5: Struktur der Tabelle VORL_TYP.TAB – Zustandsbeschreibung der Gewässervorländer
VTYP-ID | BEWUCHS_TYP | BEWUCHS_ART | M_MAX | M_MIN |
1 | Überströmter Bewuchs | Gras | 30 | 28 |
2 | Durchströmter Bewuchs | Röhricht | 35 | 33 |
… | Sträucher | … | … | |
M_MIN, M_MAX Rauhigkeit nach Manning |
Als Schnittstelle zwischen Modell und den gewässerabschnittsbezogenen GIS-Daten steht die Beschreibungsdatei DESCRIBEFGW.SDF (s. Abbildung 4.3‑2) zur Verfügung.
FGW_AAT DBASE fgw.dbf FROM_NODE FNODE# TO_NODE TNODE# FGW_LAENGE LENGTH FGW_IDENTIFIKATION FGW-ID UNTERLIEGER_FGW ULIEGER /* bezieht sich auf FGW-ID */ TG_ZUORDNUNG TG-ID BASEFLOW_IDENTIFIKATION BASEFLOW-ID FGW_TYP TYP-ID PROFIL PROFIL-ID VORLAND_TYP_ID_r VTYP-r VORLAND_TYP_ID_l VTYP-l ZX_WERT X /* X-Koordinate des Mittelpunktes */ ZY_WERT Y /* bzw. des Zentrums (Center-Point) */ SohlHoehe SohlHoehe /* korr. Geländehoehe als SohlHoehe */ Anfangswasserstand StartW /* korr. Geländehoehe als Anfangswasserstand */ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ FGW_NAT DBASE fgw_n.dbf NODE_IDENTIFIKATION NODEID X_WERT X-COORD Y_WERT Y-COORD Z_WERT Z-COORD +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ###### Relate-Tabellen ################################################## PROFIL_TABELLE ASCII profil.tab PROFIL_IDENTIFIKATION PROFIL-ID SOHLBREITE SB PROFILTIEFE PT SEITENNEIGUNG_LINKS SN_L SEITENNEIGUNG_RECHTS SN_R VORLANDBREITE_LINKS VN_L VORLANDBREITE_RECHTS VN_R VORLANDTIEFE VT +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ FGW_TYP_TABELLE ASCII fgw_typ.tab FGW_TYP_IDENTIFIKATION TYP-ID MANNING_WERT_MAX M_MAX MANNING_WERT_MIN M_MIN +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ VORLAND_TYP_TABELLE ASCII vorl_typ.tab VORLAND_TYP_IDENTIFIKATION VTYP-ID V_MANNING_WERT_MAX M_MAX V_MANNING_WERT_MIN M_MIN