Zum Inhalt springen
ArcEGMO Dokumentation
ArcEGMO Dokumentation
  • Basisdokumentation
    • 1. Einführung
      • 1.1 Geographische-Informationssysteme-und-hydrologische-Modellierung
      • 1.2 Anforderungen-an-hydrologische-Modelle
      • 1.3 Anforderungen-an-die-hydrologische-Software
    • 2. Modellierungskonzeption
      • 2.1 Zielstellung
      • 2.2 Räumliche-Diskretisierung-und-grundlegendes-Herangehen-bei-der-Modellstrukturierung
      • 2.3 Räumliche-Diskretisierungsvarianten-für-die-Betrachtung-der-Abflusskonzentration
      • 2.4 Räumliche-Diskretisierungsvarianten-für-die-Betrachtung-der-Vertikalprozess-innerhalb-der-Abflussbildung
      • 2.5 Schlussfolgerungen
    • 3. Progr. Grundprinzipien
      • 3.1 Einführung
      • 3.2 Programmstrukturierung
      • 3.3 Programmsteuerung
      • 3.4 Verzeichnisstruktur
      • 3.5 Programmname-und-Programmstart
      • 3.6 Pfade
      • 3.7 Programmtestung
      • 3.8 Modellvarianten
      • 3.9 Zeitschrittwahl-für-die-Kontrollanzeige
    • 4. Raumbezogene Eingangsinformationen
      • 4.1 Die-GIS-Datenbasis-und-ihre-prinzipielle-Struktur
      • 4.2 Teileinzugsgebiete-TG
      • 4.3 Fließgewässersystem-FGW
      • 4.4 Kaskadensegmente KAS
      • 4.5 Elementarflächen EFL
      • 4.6 Abfluss von urbanen Flächen
      • 4.7 Hydrotopklassen HYD
      • 4.8 Regionen
    • 5. Raum-/zeitbezogene Eingangsdaten
      • 5.1 Einführung
      • 5.2 Klimadaten
      • 5.3 Hydrologische Daten
      • 5.4 Zeitfunktionen in ArcEGMO zur Bewirtschaftung
      • 5.5 Externe Grundwasserzuflüsse
      • 5.6 Zeitvariante Daten -> relate Zeitfunktionen
    • 6. Modellergebnisse
      • 6.1 Ausgabe von gebietsbezogenen Bilanzgrößen
      • 6.2 Möglichkeiten der Ergebnisausgabe mit RESULTS
      • 6.3 Ermittlung von Gütekriterien
    • 7. Modellebenen
      • 7.1 Modellstrukturen und Raumdiskretisierungen
      • 7.2 Datenflüsse
      • 7.3 Modellebene Meteorologie – MET
      • 7.4 Modellebene Abflussbildung – ABI
      • 7.5 Modellebene Direktabflusskonzentration – RD
      • 7.6 Modellebene Basisabflusskonzentration – GW
      • 7.7 Modellebene Gesamtabfluss – Q
    • 8. Modulbibliothek
      • 8.1 Eingangsbemerkungen
      • 8.2 Struktur der Modulbibliothek
      • 8.3 Arbeitsschritte bei der Moduleinbindung
      • 8.4 Routinen zur Modulsteuerung
      • 8.5 Datenhandling auf Modulebene
      • 8.6 Module in der Standardbibliothek
    • 9. Bibliotheksfunktionen
    • 10. Abkürzungen und Symbole
    • Literatur
  • Module
    • MET_MOD1
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Potenzielle Verdunstung
        • 02.1 Grasreferenzverdunstung
        • 02.2 Penman/Wendling-Verfahren
        • 02.3 Verdunstungsansatz nach TURC-WENDLING
        • 02.4 Turc/Ivanov-Verfahren
        • 02.5 HAUDE-Verfahren
        • 02.6 Verdunstungsansatz nach OUDIN
        • 02.7 Datenbedarf und Modellsteuerung – Verdunstungsansätze
      • 03. Schneedynamik
        • 03.1 Schneemodell 1 – Koitzsch-Modell
        • 03.2 Schneemodell 2 – empirischer Temperaturansatz
        • 03.3 Schneemodell 3/6 – Knauf/Bertle-Modell
        • 03.4 Schneemodell 4 – Kombinationsverfahren
        • 03.5 Technische Beschneiung
        • 03.6 Datenbedarf und Modellsteuerung – Schneemodelle
      • 04. Ableitung meteorologischer Eingangsgrößen
      • 05. Literatur
    • EGMO
      • 01. Einführung und Anwendungsbereich
      • 02. Beschriebene Prozesse
        • 02.1 Eingangsgrößen
        • 02.2 Interzeption – INTZEP
        • 02.3 Sättigungsflächenbildung – ANSAT
        • 02.4 Abflussbildung an der Bodenoberfläche – INFILT
        • 02.5 Bodenkapillarwasserhaushalt – BOKA
        • 02.6 Verdunstungsreduktion auf grundwassernahen Flächen
      • 03. Programmtechnische Umsetzung
        • 03.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 03.2 Ein- und Ausgangsgrößen
        • 03.3 Modellinitialisierung
        • 03.4 Parameterermittlung
        • 03.5 Schnittstellen
      • 04. Abkürzungen und Symbole
      • 05. Weiterführende Literatur
    • PSCN
      • PSCN: Theoretische Modellbeschreibung
        • 1. Überblick
        • 2. Verdunstung
        • 3. Schneedynamik
        • 4. Vegetationsmodell
          • 4.1 Vegetationsmodelle zur Auswahl
          • 4.2 Statisches Landnutzungsmodell
          • 4.3 Dynamischer Ansatz auf der Basis von Tabellenfunktionen
          • 04.4. Das Modell für land- und forstwirtschaftliche Kulturen VEGEN
            • 4.4.1 Grundlagen
            • 4.4.2 Phänologie und Wachstum
            • 4.4.3 Wasseraufnahme
            • 4.4.4 Nährstoffaufnahme
            • 4.4.5 Ertragssimulation
            • 4.4.6 Management
          • 4.5. Das Waldwachstumsmodell 4C
            • 4.5.1 Grundlagen
            • 4.5.2 Wasser- und Nährstoffbilanzierung
            • 4.5.3 Assimilation und Allokation
            • 4.5.4 Phänologie und Mortalität
            • 4.5.5 Regeneration, Management und Störungen
            • 4.5.6 Parameter, Initialisierung und Triebkräfte
            • 4.5.7 Validierung und Anwendung
        • 5. Bodenwasserdynamik
          • 5.1 Überblick
          • 5.2 Makroporenfluss
          • 5.3 Matrixfluss
          • 5.4 Bodenwasserentzug durch Verdunstung
          • 5.5 Hypodermischer Abfluss
          • 5.6 Drainabfluss
          • 5.7 Kapillarer Aufstieg
        • 6. Bodenwärmedynamik
        • 7. Kohlenstoff-/Stickstoffdynamik
          • 07.1 Das C/N-Modell im Überblick
          • 07.2 Kohlenstoff- und Stickstoffeintrag
          • 07.3 Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz im Boden
          • 07.4 Stickstofftransport im Boden
          • 07.5 Stickstoffaufnahme durch die Vegetation
        • 8. Phosphorkreislauf
          • 08.1 Überblick Phosphormodell-Boden
          • 08.2 Initialisierung der Phosphorfraktionen im Boden
          • 08.3 Phosphoreintrag
          • 08.4 Sorption des anorganischen Phosphors
          • 08.5 Phosphoraufnahme durch die Vegetation und Transport im Boden
        • 9. Bewässerung und Technische Beschneiung
        • 10. Eingangsdaten und Modellparameter
        • 11. Programmtechnische Umsetzung
        • 12. Anwendungsbeispiele
        • 13. Literatur
        • Symbole & Abkürzungen
      • Modellsteuerung
        • 1. Überblick
        • 2. Projektstruktur
        • 3. Modulsteuerung des PSCN-Moduls
          • 03.1 Zentrale Ansteuerung im Rahmen von ArcEGMO
          • 03.2 PSCN-Steuerverzeichnis
          • 03.3 Steuerung und Parametrisierung des Bodenwassermodells
          • 03.4 Steuerung und Parametrisierung des Bodenwärmemodells
          • 03.5 Auswahl der Vegetationsmodelle
          • 03.6 Steuerung und Parametrisierung der Modelle zur Stoffdynamik
        • 4. Eingangsdaten ArcEGMO-PSCN
          • 04.1 Überblick
          • 04.2 Bodendaten
          • 04.3.1 Modellunabhängige Landnutzungsdaten
          • 04.3.2 Modell 9 – statische Landnutzungsparametrisierung
          • 04.3.3 Modell 8 – Vorgabe von Zeitfunktionen
          • 04.3.4 Modell 1 – generisches Pflanzenmodell VEGEN
          • 04.3.5 Modell 3 – Waldwachstumsmodell 4C
        • 5. Startwerte PSCN
    • URBAN
    • KinWave
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Prozessbeschreibung
      • 03. Programmtechnische Umsetzung
        • 03.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 03.2 Ein- und Ausgangsgrößen
        • 03.3 Modellinitialisierung und Parameterermittlung
        • 03.4 Modellrechnung
        • 03.5 Schnittstellen
      • 04. Weiterführende Literatur
    • EGMO GW
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Beschriebene Prozesse
        • 02.1 Prinzipielles
        • 02.2 Abflussprozesse in der gesättigten Bodenzone
        • 02.3 Modellierung von Abflussreduktionen durch die Vegetation
        • 02.4 Hypodermischer Abfluss
      • 03. Programmtechnische Umsetzung
        • 03.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 03.2 Ein- und Ausgangsgröße
        • 03.3 Modellinitialisierung
        • 03.4 Parameterermittlung
        • 03.5 Schnittstellen
      • 04. Weiterführende Literatur
    • GW ASM
      • 01. Veranlassung
      • 02. Betriebsweisen des Modells
      • 03. Notwendige Eingangsinformationen
      • 04. GIS-Datenmodell
      • 05. Integration ins Gesamtmodell ArcEGMO
      • 06. Erstellung der GIS-Datenbasis
      • 07. Steuerung des Austauschs zwischen Oberflächengewässer und Grundwassermodell
      • 08. Ergebnisse
      • 09. Rechentechnische Realisierung
      • 10. Parametervariation zur Ermittlung der Kf-Werte und Leakage-Faktoren
      • 11. Literatur
    • Q KalMil
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Prozessbeschreibung
      • 03. Programmtechnische Umsetzung
        • 03.1 Programminterne Ermittlung von KTau-Funktionen
        • 03.2 Nutzung extern ermittelter KTau-Funktionen
        • 03.3 Bordvolle Abflüsse und Ausuferungen
        • 03.4 Parameterdatei _kami.par
      • 04. Weitere Modellansätze im Modul KalMil
        • 04.1 Q_ELS
        • 04.2 Verrohrte Gewässerabschnitte
      • 05. Literatur
    • RD Simp
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Prozessbeschreibung
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
        • 3.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 3.2 Ein- und Ausgangsgrößen
        • 3.3 Modellinitialisierung und Parameterermittlung
        • 3.4 Modellrechnung
        • 3.5 Schnittstellen
    • Transferzonenmodul
      • 01. Anwendungsbereich
      • 02. Prozessbeschreibung
        • 2.1 Aufteilung in vertikale und horizontale Versickerung
        • 2.2 Retention bei der Tiefenversickerung
      • 03. Programmtechnische Umsetzung
        • 03.1 SlowComp2
        • 03.2 SicTrans
        • 03.3 Zwischengrößen (INTERN)
        • 03.4 Ausgabegrößen (OUTPUT)
      • 04. Proberechnung (Beispielrechnungen)
        • 04.1 Reaktionen von RG1 und RG2 bei variierender Speicherfüllung
        • 04.2 Speichereigenschaften der Lithofazieseinheiten
        • 04.3 Dynamik der Tiefenversickerung
      • 05. Zusammenfassung und Bewertung
      • 06. Literatur
  • Programm
    • Steuerdateien
    • Schulungen
    • Demoversion
  • Erweiterungen
    • Bauwerke
      • Integration-ins-GIS-Datenmodell
      • Übersicht-über-die-verfügbaren-Module
      • Beispiel-Salziger-See
    • Wassernutzungen
  • Intern
    • Aktuelle Änderungen
    • Programmänderungen
    • Tools
    • Externe Daten
    • FAQ
    • Sonstiges
    • Für Entwickler
ArcEGMO Dokumentation
ArcEGMO Dokumentation
  • Basisdokumentation
    • 1. Einführung
      • 1.1 Geographische-Informationssysteme-und-hydrologische-Modellierung
      • 1.2 Anforderungen-an-hydrologische-Modelle
      • 1.3 Anforderungen-an-die-hydrologische-Software
    • 2. Modellierungskonzeption
      • 2.1 Zielstellung
      • 2.2 Räumliche-Diskretisierung-und-grundlegendes-Herangehen-bei-der-Modellstrukturierung
      • 2.3 Räumliche-Diskretisierungsvarianten-für-die-Betrachtung-der-Abflusskonzentration
      • 2.4 Räumliche-Diskretisierungsvarianten-für-die-Betrachtung-der-Vertikalprozess-innerhalb-der-Abflussbildung
      • 2.5 Schlussfolgerungen
    • 3. Progr. Grundprinzipien
      • 3.1 Einführung
      • 3.2 Programmstrukturierung
      • 3.3 Programmsteuerung
      • 3.4 Verzeichnisstruktur
      • 3.5 Programmname-und-Programmstart
      • 3.6 Pfade
      • 3.7 Programmtestung
      • 3.8 Modellvarianten
      • 3.9 Zeitschrittwahl-für-die-Kontrollanzeige
    • 4. Raumbezogene Eingangsinformationen
      • 4.1 Die-GIS-Datenbasis-und-ihre-prinzipielle-Struktur
      • 4.2 Teileinzugsgebiete-TG
      • 4.3 Fließgewässersystem-FGW
      • 4.4 Kaskadensegmente KAS
      • 4.5 Elementarflächen EFL
      • 4.6 Abfluss von urbanen Flächen
      • 4.7 Hydrotopklassen HYD
      • 4.8 Regionen
    • 5. Raum-/zeitbezogene Eingangsdaten
      • 5.1 Einführung
      • 5.2 Klimadaten
      • 5.3 Hydrologische Daten
      • 5.4 Zeitfunktionen in ArcEGMO zur Bewirtschaftung
      • 5.5 Externe Grundwasserzuflüsse
      • 5.6 Zeitvariante Daten -> relate Zeitfunktionen
    • 6. Modellergebnisse
      • 6.1 Ausgabe von gebietsbezogenen Bilanzgrößen
      • 6.2 Möglichkeiten der Ergebnisausgabe mit RESULTS
      • 6.3 Ermittlung von Gütekriterien
    • 7. Modellebenen
      • 7.1 Modellstrukturen und Raumdiskretisierungen
      • 7.2 Datenflüsse
      • 7.3 Modellebene Meteorologie – MET
      • 7.4 Modellebene Abflussbildung – ABI
      • 7.5 Modellebene Direktabflusskonzentration – RD
      • 7.6 Modellebene Basisabflusskonzentration – GW
      • 7.7 Modellebene Gesamtabfluss – Q
    • 8. Modulbibliothek
      • 8.1 Eingangsbemerkungen
      • 8.2 Struktur der Modulbibliothek
      • 8.3 Arbeitsschritte bei der Moduleinbindung
      • 8.4 Routinen zur Modulsteuerung
      • 8.5 Datenhandling auf Modulebene
      • 8.6 Module in der Standardbibliothek
    • 9. Bibliotheksfunktionen
    • 10. Abkürzungen und Symbole
    • Literatur
  • Module
    • MET_MOD1
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Potenzielle Verdunstung
        • 2.1 Grasreferenzverdunstung
        • 2.2 Penman/Wendling-Verfahren
        • 2.3 Verdunstungsansatz nach TURC-WENDLING
        • 2.4 Turc/Ivanov-Verfahren
        • 02.5 HAUDE-Verfahren
        • 2.6 Verdunstungsansatz nach OUDIN
        • 2.7 Datenbedarf und Modellsteuerung – Verdunstungsansätze
      • 3. Schneedynamik
        • 3.1 Schneemodell 1 – Koitzsch-Modell
        • 3.2 Schneemodell 2 – empirischer Temperaturansatz
        • 3.3 Schneemodell 3/6 – Knauf/Bertle-Modell
        • 3.4 Schneemodell 4 – Kombinationsverfahren
        • 3.5 Technische Beschneiung
        • 3.6 Datenbedarf und Modellsteuerung – Schneemodelle
      • 4. Ableitung meteorologischer Eingangsgrößen
      • 5. Literatur
    • EGMO
      • 1. Einführung und Anwendungsbereich
      • 2. Beschriebene Prozesse
        • 2.1 Eingangsgrößen
        • 2.2 Interzeption – INTZEP
        • 2.3 Sättigungsflächenbildung – ANSAT
        • 2.4 Abflussbildung an der Bodenoberfläche – INFILT
        • 2.5 Bodenkapillarwasserhaushalt – BOKA
        • 2.6 Verdunstungsreduktion auf grundwassernahen Flächen
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
        • 3.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 3.2 Ein- und Ausgangsgrößen
        • 3.3 Modellinitialisierung
        • 3.4 Parameterermittlung
        • 3.5 Schnittstellen
      • 4. Abkürzungen und Symbole
      • 5. Weiterführende Literatur
    • PSCN
      • PSCN: Theoretische Modellbeschreibung
        • 1. Überblick
        • 2. Verdunstung
        • 3. Schneedynamik
        • 4. Vegetationsmodell
          • 4.1 Vegetationsmodelle zur Auswahl
          • 4.2 Statisches Landnutzungsmodell
          • 4.3 Dynamischer Ansatz auf der Basis von Tabellenfunktionen
          • 4.4. Das Modell für land- und forstwirtschaftliche Kulturen VEGEN
            • 4.4.1 Grundlagen
            • 4.4.2 Phänologie und Wachstum
            • 4.4.3 Wasseraufnahme
            • 4.4.4 Nährstoffaufnahme
            • 4.4.5 Ertragssimulation
            • 4.4.6 Management
          • 4.5. Das Waldwachstumsmodell 4C
            • 4.5.1 Grundlagen
            • 4.5.2 Wasser- und Nährstoffbilanzierung
            • 4.5.3 Assimilation und Allokation
            • 4.5.4 Phänologie und Mortalität
            • 4.5.5 Regeneration, Management und Störungen
            • 4.5.6 Parameter, Initialisierung und Triebkräfte
            • 4.5.7 Validierung und Anwendung
        • 5. Bodenwasserdynamik
          • 5.1 Überblick
          • 5.2 Makroporenfluss
          • 5.3 Matrixfluss
          • 5.4 Bodenwasserentzug durch Verdunstung
          • 5.5 Hypodermischer Abfluss
          • 5.6 Drainabfluss
          • 5.7 Kapillarer Aufstieg
        • 6. Bodenwärmedynamik
        • 7. Kohlenstoff-/Stickstoffdynamik
          • 7.1 Das C/N-Modell im Überblick
          • 7.2 Kohlenstoff- und Stickstoffeintrag
          • 7.3 Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz im Boden
          • 7.4 Stickstofftransport im Boden
          • 7.5 Stickstoffaufnahme durch die Vegetation
        • 8. Phosphorkreislauf
          • 8.1 Überblick Phosphormodell-Boden
          • 8.2 Initialisierung der Phosphorfraktionen im Boden
          • 8.3 Phosphoreintrag
          • 8.4 Sorption des anorganischen Phosphors
          • 8.5 Phosphoraufnahme durch die Vegetation und Transport im Boden
        • 9. Bewässerung und Technische Beschneiung
        • 10. Eingangsdaten und Modellparameter
        • 11. Programmtechnische Umsetzung
        • 12. Anwendungsbeispiele
        • 13. Literatur
        • Symbole & Abkürzungen
      • Modellsteuerung
        • 1. Überblick
        • 2. Projektstruktur
        • 3. Modulsteuerung des PSCN-Moduls
          • 3.1 Zentrale Ansteuerung im Rahmen von ArcEGMO
          • 3.2 PSCN-Steuerverzeichnis
          • 3.3 Steuerung und Parametrisierung des Bodenwassermodells
          • 3.4 Steuerung und Parametrisierung des Bodenwärmemodells
          • 3.5 Auswahl der Vegetationsmodelle
          • 3.6 Steuerung und Parametrisierung der Modelle zur Stoffdynamik
        • 4. Eingangsdaten ArcEGMO-PSCN
          • 4.1 Überblick
          • 4.2 Bodendaten
          • 4.3.1 Modellunabhängige Landnutzungsdaten
          • 4.3.2 Modell 9 – statische Landnutzungsparametrisierung
          • 4.3.3 Modell 8 – Vorgabe von Zeitfunktionen
          • 4.3.4 Modell 1 – generisches Pflanzenmodell VEGEN
          • 4.3.5 Modell 3 – Waldwachstumsmodell 4C
        • 5. Startwerte PSCN
    • URBAN
    • KinWave
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Prozessbeschreibung
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
      • 4. Weiterführende Literatur
    • EGMO GW
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Beschriebene Prozesse
        • 2.1 Prinzipielles
        • 2.2 Abflussprozesse in der gesättigten Bodenzone
        • 2.3 Modellierung von Abflussreduktionen durch die Vegetation
        • 2.4 Hypodermischer Abfluss
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
        • 3.1 Räumliche und zeitliche Diskretisierung
        • 3.2 Ein- und Ausgangsgröße
        • 3.3 Modellinitialisierung
        • 3.4 Parameterermittlung
        • 3.5 Schnittstellen
      • 4. Weiterführende Literatur
    • GW ASM
      • 1. Veranlassung
      • 2. Betriebsweisen des Modells
      • 3. Notwendige Eingangsinformationen
      • 4. GIS-Datenmodell
      • 5. Integration ins Gesamtmodell ArcEGMO
      • 6. Erstellung der GIS-Datenbasis
      • 7. Steuerung des Austauschs zwischen Oberflächengewässer und Grundwassermodell
      • 8. Ergebnisse
      • 9. Rechentechnische Realisierung
      • 10. Parametervariation zur Ermittlung der Kf-Werte und Leakage-Faktoren
      • 11. Literatur
    • Q KalMil
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Prozessbeschreibung
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
        • 3.1 Programminterne Ermittlung von KTau-Funktionen
        • 3.2 Nutzung extern ermittelter KTau-Funktionen
        • 3.3 Bordvolle Abflüsse und Ausuferungen
        • 3.4 Parameterdatei _kami.par
      • 4. Weitere Modellansätze im Modul KalMil
        • 4.1 Q_ELS
        • 4.2 Verrohrte Gewässerabschnitte
      • 5. Literatur
    • RD Simp
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Prozessbeschreibung
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
    • Transferzonenmodul
      • 1. Anwendungsbereich
      • 2. Prozessbeschreibung
        • 2.1 Aufteilung in vertikale und horizontale Versickerung
        • 2.2 Retention bei der Tiefenversickerung
      • 3. Programmtechnische Umsetzung
        • 3.1 SlowComp2
        • 3.2 SicTrans
        • 3.3 Zwischengrößen (INTERN)
        • 3.4 Ausgabegrößen (OUTPUT)
      • 4. Proberechnung (Beispielrechnungen)
        • 4.1 Reaktionen von RG1 und RG2 bei variierender Speicherfüllung
        • 4.2 Speichereigenschaften der Lithofazieseinheiten
        • 4.3 Dynamik der Tiefenversickerung
      • 5. Zusammenfassung und Bewertung
      • 6. Literatur
  • Programm
    • Steuerdateien
  • Erweiterungen
    • Bauwerke
      • Integration-ins-GIS-Datenmodell
      • Übersicht-über-die-verfügbaren-Module
      • Beispiel-Salziger-See
    • Wassernutzungen
  • Intern
    • Aktuelle Änderungen
    • Programmänderungen
    • Tools
    • Externe Daten
    • FAQ
    • Sonstiges
    • Für Entwickler