Das Bewässerungsmodul in PSCN dient dazu, die zur Verfügung stehenden Bewässerungswassermengen auf die Flächen landwirtschaftlicher Kulturen zu verteilen, auf denen ein zusätzlichen Wasserbedarf existiert (Anwendungsbeispiel Vujevic et al., 2023). Neben der Verteilung vorgegebener Bewässerungsmengen kann auch der aktuelle Bewässerungsbedarf in Abhängigkeit von der Vegetation und der aktuellen Bodenfeuchte berechnet werden (Abb. 9 1). Die Eingangsdaten und Parameter des Bewässerungsmoduls sind detailliert in der Nutzerdokumentation zur Modellsteuerung PSCN, Kapitel 4.4, beschrieben.

Abb. 9‑1: Berechnung des Bewässerungsbedarf auf der Basis der Zielfeuchte
PSCN kann auch zur Berechnung des Wasserhaushaltes von Skigebieten eingesetzt werden (Bauer et al., 2020). Dafür wurde ein Modul zur Abbildung der technischen Beschneiung und der Pistenentwässerung entwickelt (s. http://www.doku.arcegmo.de/3-5-technische-beschneiung/). Die Beschreibung dieses Moduls mit den erforderlichen Eingangsdaten und Parametern befindet sich ebenfalls in der Nutzerdokumentation zur Modellsteuerung PSCN, Kapitel 4.5.