04.4 Kaskadensegmente KAS
Gemäß dem Kaskadenkonzept können jedem Flussabschnitt mindestens 2 Abflusskaskaden zugeordnet werden – jeweils eine rechte und eine linke. Jede Abflusskaskade als Analogon zu den Stromröhren in der Hydraulik wird begrenzt von den Tallinien, die vom unteren und vom oberen Knoten eines Gewässerabschnitts zu den Einzugsgebietsgrenzen verlaufen. Für „Quell“flussabschnitte ergibt sich demzufolge ein zwickelförmiges Restgebiet bzw. eine dritte Kaskade. Alle Abflusskaskaden eines Gewässerabschnittes bilden dessen Eigeneinzugsgebiet. Sie können unter Nutzung von GIS-Funktionalitäten und dem DHM ausgegrenzt werden, indem jeweils für den unteren und oberen Knoten eines Gewässerabschnittes das zugehörige Einzugsgebiet ermittelt wird. Das sich als Flächendifferenz ergebene Eigeneinzugsgebiet ist dann noch mit dem Gewässerabschnitt selbst zu verschneiden, so dass sich im Ergebnis die erforderliche linke und rechte Kaskade ergeben.
Diese Kaskaden sind bzgl. der Flächeneigenschaften, die maßgeblich die Direktabflussbildung und die Grundwasserneubildung beeinflussen, weiterhin äußerst inhomogen. Entsprechend den Ausführungen in Kapitel 2.2.1 kann deshalb eine weitere Untergliederung der Kaskaden in Segmente erfolgen. Dabei können signifikante Störungen wie Straßen, Wechsel in den Eigenschaften wie Grundwasserflurabstände, Gefälle- oder Nutzungsverhältnisse etc. zur Unterteilung verwendet werden. Sicherzustellen ist, dass jedes Segment genau einen Unterliegersegment besitzt oder ins Gewässer entwässert.
Tabelle 4.4‑1 zeigt den Aufbau der Attribut-Tabelle des Polygoncoverages der Kaskadensegmente KASEG. Den Kaskadensegmenten sind keine Relate-Tabellen zugeordnet, da alle für die Modellierung benötigten Nachbarschaftsbeziehungen redundanzfrei direkt in der Attributtabelle ablegt werden können und weitere, relevante Eigenschaften wie mittleres Gefälle oder Rauhigkeit innerhalb eines Segmentes aus den Eigenschaften der internen Elementarflächen abgeleitet werden können.
Als Schnittstelle zwischen Modell und den kaskadensegmentbezogenen GIS-Daten steht die Beschreibungsdatei DESCRIBEKAS.SDF (s. Abbildung 4.4‑1) zur Verfügung.
Tabelle 4.4‑1: Struktur der Tabelle KASEG.DB
Attribut | Inhalt | Bemerkung |
Area | Fläche des Segmentes | obligatorisch |
KASEG-ID | ARC/INFO-interne Schlüsselnummer | obligatorisch |
ULIEGER | KASEG-ID des Unterliegersegments bzw. „-1“ bei Entwässerung in den zugeordneten Gewässerabschnitt | obligatorisch |
TG-ID | Zeiger auf das übergeordnete Teileinzugsgebiet | obligatorisch |
FGW-ID | Zeiger auf den zugeordneten Gewässerabschnitt | obligatorisch |
SEITE | Zuordnung zur rechten (0), linken (1) oder oberen (2) Kaskade | obligatorisch |
X-COORD | X-Koordinate des Flächenschwerpunktes | obligatorisch |
Y-COORD | Y-Koordinate des Flächenschwerpunktes | obligatorisch |
HOEHE | mittlere Höhe | obligatorisch |
X,Y Koordinaten im Gauß-Krüger-System in [m] Z Höhe ü NN in [m] |
###### Attribut-Tabellen ################################################ KASEG_PAT DBASE kaseg.dbf KASEG_FLAECHE AREA KASEG_IDENTIFIKATION KASEG-ID UNTERLIEGER_KASEG ULIEGER /* bezieht sich auf KASEG_ID */ TG_ZUORDNUNG TG-ID FGW_ZUORDNUNG FGW-ID FGW_SEITE SEITE /* 0 Links, 1 Rechts oder 2 oben */ X_WERT_KASEG X_COORD Y_WERT_KASEG Y_COORD MITTLERE_HOEHE HOEHE